Beantragen Sie Ihren Online-Banking-Zugang mit chipTAN im Internet-Angebot Ihrer Sparkasse oder in Ihrer Filiale. Nach wenigen Tagen erhalten Sie Ihre Erstzugangs-PIN für Ihren Online-Banking-Zugang. Sobald Ihre TAN-Generator-Bestellung eingetroffen ist, können Sie loslegen.
Wenn Sie bereits das Online-Banking mit pushTAN oder smsTAN nutzen, können Sie einfach auf chipTAN umstellen.
Online-Banking flexibel und bequem. Das bietet Ihnen das chipTAN-Verfahren Ihrer Sparkasse. Generieren Sie Ihre TAN (Trans-Aktions-Nummer) einfach selbst.
Der TAN-Generator wird mit einem schrägen Winkel (ca. 45°) direkt vor die Grafik auf den Bildschirm gehalten. Die Geräte sind an der Rückseite mit einem Schutz des Bildschirms vor Verkratzen ausgestattet, vermeiden Sie dennoch starkes Aufdrücken bzw. Kratzen. Passen Sie ggf. die Größe der Grafik über die darüber befindlichen Buttons so an, dass die Positionsmarkierungen annähernd übereinstimmen.
Wenn das optische Verfahren einmal nicht funktioniert, haben Sie die Möglichkeit auf das manuelle Verfahren zu wechseln. Auf der TAN-Eingabeseite folgen Sie einfach dem Link "Alternativ gelangen Sie hier zur manuellen Eingabe über die Gerätetastatur" und anschließend den Anweisungen auf Ihrem Bildschirm.
Das manuelle Verfahren bleibt solange aktiv, bis Sie Ihre Online-Banking-Sitzung beenden. Bei einer erneuten Anmeldung wird auf das in der PIN/TAN-Verwaltung voreingestellte Verfahren zurückgegriffen.
Nein, die Anmeldedaten bleiben unverändert.
Für die Teilnahme am Online-Banking mit chipTAN benötigen Sie einen Online-Banking-Zugang. Diesen beantragen Sie entweder online oder bei Ihrem Kundenbetreuer.
Für das chipTAN-Verfahren benötigen Sie neben einem Online-Banking-Zugang eine Sparkassen-Card der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg und einen TAN-Generator. Diesen erhalten Sie unter anderem im SparkassenShop.
Wenn die Bezahlfunktion der Karte gesperrt wurde (etwa bei Diebstahl oder Verdacht auf missbräuchliche Nutzung), dann ist aus Sicherheitsgründen auch die Verwendung des TAN-Generators für das chipTAN-Verfahren nicht mehr möglich.
Der Kartenleser selbst enthält keine sicherheitskritischen Daten. Diese befinden sich allein auf der Sparkassen-Card. Geht der TAN-Generator verloren, muss dieser nicht gesperrt werden. Sie können jederzeit einen neuen TAN-Generator über den SparkassenShop erwerben.
Ja, sofern die andere Bank das chipTAN-Verfahren ab der Version 1.3 unterstützt. Die Funktionsfähigkeit des TAN-Generators ist abhängig vom verwendeten Modell.
Nein. Mit einem TAN-Generator ist die Verwaltung aller Konten möglich.
Bitte sperren Sie umgehend Ihre Karte. Dies können Sie in jeder Geschäftsstelle persönlich oder telefonisch erledigen. Hierfür steht Ihnen ein 24-stündiger und deutschlandweit kostenfreier Sperr-Notruf unter der Telefonnummer 116 116 zur Verfügung. Über diesen können Sie auch Ihren Online-Banking-Zugang sperren.
Im Falle eines Kartentauschs können Sie die neue Karte sofort nach Erhalt zur Erzeugung von TAN nutzen. Bitte verwenden Sie danach nur noch die neue Karte. Über die PIN/TAN-Verwaltung haben Sie unabhängig davon immer die Möglichkeit, eine Ihrer geeigneten Karten auszuwählen und zu aktivieren.
Sollten Sie eine neue Karte aufgrund von Verlust oder Sperrung erhalten haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundenbetreuer.
Häufig ist nicht der TAN-Generator kaputt, sondern lediglich die Batterie ist leer. Nach Herstellerangaben reicht eine Batterie für rund 10.000 TANs und einen Zeitraum von 3-4 Jahren. Überprüfen Sie bitte, ob durch einen Austausch der Batterie das Problem behoben ist.
Tipp: Die Rechnungsnummer finden Sie bei der Abbuchung auf Ihrem Kontoauszug.